Ausgangslage

Nachhaltigkeit an Luzerner Hochschulen
Die Verankerung der Nachhaltigkeit und einer entsprechenden Bildung in Nachhaltiger Entwicklung (BNE) in Lehre, Forschung und Praxis ist der Pädagogischen Hochschule Luzern (PH Luzern), der Hochschule Luzern (HSLU) und der Universität Luzern ein zentrales Anliegen.
Daher war Nachhaltigkeit bereits vor Projektbeginn an vielen Stellen am Campus Luzern präsent – z.B. in Lehrveranstaltungen, Forschungsprojekten und weiteren Initiativen. Es fehlte jedoch an einer gemeinsamen Kultur, um die unterschiedlichen Erfahrungen, Herausforderungen, und hochschulübergreifend Potenziale miteinander zu teilen.
Eine gemeinsame Nachhaltigkeitskultur Campus Luzern
Im Rahmen des Projekts wird mit einem offenen Diskurs auf struktureller und inhaltlicher Ebene eine gemeinsame Nachhaltigkeitskultur für Lehre, Forschung und Praxis am Campus Luzern etabliert, die sich an den Nachhaltigkeitsstrategien der drei Hochschulen orientiert.
Transformatives Lernen
Das Projekt stützt sich auf das Konzept des transformativen Lernens, wie es u.a. von Grund und Singer-Brodowski (2020) sowie von Pettig und Ohl (2023) beschrieben wird. Dabei geht es im Kern darum, eine Sensibilität für Veränderungsprozesse im Sinne einer globalen Transformation zu fördern, anstatt eine bestimmte Haltung zur Nachhaltigkeit zu vermitteln. Diese Ansätze lassen sich auf die Hochschulbildung übertragen (Schild et al., 2019; Zimmermann et al., 2021).


