07 Reallabor Netto-Null 

«Wie gelingt die Balance zwischen Komplexität und Umsetzbarkeit im trans- und interdisziplinären Setting zur Entwicklung von Professionskompetenzen angehender Lehrpersonen?» 

Der Beitrag von Netto-Null-Technologien zur Eindämmung des Klimawandels im Rahmen der Transformation hin zu einer nachhaltigen Entwicklung beschäftigt Wissenschaft und Politik und gewinnt auch in der breiten Öffentlichkeit zunehmend an Aufmerksamkeit. Die zugehörigen gesellschaftlichen Aushandlungsprozesse rund um Netto-Null-Technologien sind jedoch bisher kaum Gegenstand der Lehrpersonenbildung.

Das Reallabor Netto-Null bietet Studierenden der PH Luzern als angehende Lehrpersonen und Dozierenden der PH Luzern im Rahmen der Auseinandersetzung mit Netto-Null Technologien Möglichkeiten zur inter- und transdisziplinären Zusammenarbeit mit Forschenden der HSLU Technik und Architektur (T&A). 

Ziele dieser Zusammenarbeit ist zum einen ein Zuwachs an auf eine Bildung in Nachhaltiger Entwicklung (BNE) bezogenen Professionskompetenzen der angehenden Lehrpersonen (Ebene der Studierenden und der Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I). Zum anderen wird ein Zuwachs an Kompetenzen für eine Mitgestaltung einer nachhaltigen Entwicklung (nur Ebene der Schülerinnen und Schüler) angestrebt. 

Eine Bildung in Nachhaltiger Entwicklung verlangt nach Lerngegenständen, die eine Auseinandersetzung mit faktischen und ethischen Fragestellungen rund um komplex-kontroverse Systeme ermöglichen, in denen Elemente der Biosphäre mit sozioökonomischen Elemente gekoppelt sind. Die Beschäftigung mit technologischen, ökologischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Aspekten rund um Netto-Null Technologien als Beitrag zur Eindämmung des Klimawandels leistet dies. 

Im Rahmen eines Semestermoduls entwickeln, erproben und reflektieren die Studierenden am Beispiel aktueller Forschungsprojekte der Hochschule Luzern T&A zu Netto-Null-Technologien Unterrichtsminiaturen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I. Dabei verbinden die Studierenden im Austausch mit Dozierenden (PHLU) und Forschenden (HSLU T&A) hochschulspezifisches und schulisches Fachwissen und bauen ihre fachlichen und fachdidaktischen Professionskompetenzen im Bereich Naturwissenschaften und Technik und (Bildung in) Nachhaltiger Entwicklung auf. 

 

Projektverantwortliche: 

PH Luzern: Michelle Hermann und Andrea Maria Schmid 

HSLU T&A: Sebastian Ammann , … , Eveline Thaler 

 

Links: https://www.hslu.ch/de-ch/technik-architektur/forschung/themenschwerpunkte/netto-null