06 Transformatives Lernen im Kontext One Health / Planetary Health
«Wie können die Konzepte One Health und Planetary Health in der Ausbildung so integriert werden, dass die Studierenden sowohl die theoretischen Grundlagen als auch relevante und praxisorientierte Handlungskompetenzen entwickeln?»
Die Konzepte von One Health und Planetary Health gewinnen an Bedeutung, werden an den verschiedenen Institutionen am Campus Luzern aber bisher getrennt behandelt. Die Fakultät für Gesundheitswissenschaften und Medizin der Universität Luzern plant, Planetary Health stärker in ihre Curricula zu integrieren. Die PH Luzern setzt sich in naturwissenschaftlichen Modulen der Sekundarlehrer:innenbildung mit dem One-Health-Ansatz auseinander. Eine koordinierte Zusammenarbeit fehlt bisher, wodurch gemeinsame Potenziale noch ungenutzt sind.
Ziel des Vorhabens ist es, die Ansätze One Health und Planetary Health am Campus Luzern durch inhaltlichen und didaktischen Austausch zwischen PHLU und Universität Luzern zusammenzuführen. Dazu wird ein PHLU-Modul geplant, pilotiert und evaluiert und die Erkenntnisse fliessen in die Zusammenarbeit und in die Weiterentwicklung des Joint Medical Master und in die Studiengänge der Gesundheitswissenschaften ein. Neue Lehrformate und mögliche partizipative Lehrveranstaltungen fördern den Perspektivenwechsel und die interdisziplinäre Annäherung der verschiedenen Studiengänge.
Der Lösungsansatz basiert auf einem interdisziplinären Austausch zwischen den beteiligten Hochschulen und deren Fachbereichen. Durch regelmässige Treffen werden Erkenntnisse zu den Konzepten One Health und Planetary Health ausgetauscht und kritisch diskutiert. Ziel ist es, die beiden Ansätze inhaltlich und methodisch zu verknüpfen, um so eine praxisorientierte Entwicklung der Curricula der verschiedenen Studiengänge zu fördern. Die Zusammenarbeit zwischen den Institutionen ermöglicht es, die unterschiedlichen fachlichen Perspektiven zu integrieren und Kompetenz im Umgang mit den Themen Gesundheit und Umwelt zu stärken.
Das Projekt fördert eine interdisziplinäre Auseinandersetzung mit One Health und Planetary Health, die mehrperspektivisch auf die Gesundheit von Menschen, Tieren und Umwelt blickt. Es unterstützt die Entwicklung von Fachkompetenzen und interkulturellem Austausch für die Ausbildung von Lehrpersonen, Fachdidaktiker:innen und Fachkräften im Bereich Gesundheit und Medizin.
Projektverantwortliche:
- Universität Luzern: Stefan Gysin und Katharina Roser
- PH Luzern: Sebastian Stuppan und Markus Wilhelm